Die Feuerwehr Eschweiler wünscht allen Besuchern ein glückliches neues Jahr
Die Feuerwehr Eschweiler wünscht allen Besuchern der Homepage ein frohes, gesundes und natürlich unfall- und brandfreies neues Jahr!
Die Feuerwehr Eschweiler wünscht allen Besuchern der Homepage ein frohes, gesundes und natürlich unfall- und brandfreies neues Jahr!
Am 28.09.2023 haben 26 Teilnehmer den Interkommunalen Brandmeisterlehrgang in Eschweiler erfolgreich abgeschlossen. Eschweilers Bürgermeisterin Nadine Leonhardt, Stolbergs Bürgermeister Patrick Haas sowie Vertreter aller entsendenden Dienststellen überreichten die Ernennungsurkunde auf der Feuer- und Rettungswache der Stadt Eschweiler.
Die interkommunale Zusammenarbeit bei der Ausbildung der Brandmeisteranwärter wird in der Region Aachen-Düren seit 2006 am Standort Eschweiler praktiziert. Für den 17. B1-Ausbildungslehrgang begann am 01.04.2022 die 18-monatige Ausbildungszeit, an deren Ende eine Teilnehmerin sowie 25 Teilnehmer aus den Städten Stolberg, Herzogenrath, Alsdorf, Eschweiler, Düren sowie der Nato Air-Base Geilenkirchena die Prüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst steht.
Die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung hatte folgende Inhalte:
- feuerwehrtechnische Grundausbildung
- Feuerwehrrecht, Beamtenrecht, Staatsbürgerkunde, Physik und Chemie
- Rettungssanitäter-Lehrgang
- Praktika bei den unterschiedlichen Feuer- und Rettungswachen
- Erwerb des Sportabzeichens
- Rettungsschwimmerprüfung
- Erwerb des LKW-Führerscheins
Bei diesem interkommunalen Brandmeisterlehrgang übernahmen alle Kommunen mit hauptberuflichen Feuerwehren der Städteregion sowie das feuerwehrtechnische Zentrum des Kreises Düren jeweils Teile der Ausbildung an ihren Standorten und stellten Referenten für die unterschiedlichen Lehrbereiche zur Verfügung. Jede Wehr konnte sich so mit ihren Stärken einbringen, was eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung auf hohem Niveau garantierte. Darüber hinaus wirkte sich die interkommunale Arbeitsteilung positiv auf die Ausbildungskosten aus.
Das Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der Stadt Eschweiler übernimmt bei diesem interkommunalen Brandmeisterlehrgang den Part der Ausbildungsbehörde für alle beteiligten Kommunen und Organisationen.
Wenige Tage später startete dann das diesjährige städteregionale Auswahlverfahren für den B1-Ausbildungslehrgang 2024/2025. Dieser Lehrgang für neue Berufsfeuerwehrmannanwärter wird am 01.04.2024 starten und wieder neue Einsatzkräfte für die hauptamtlichen Feuer- und Rettungswachen in der Städteregion Aachen sowie dem Kreis Düren ausbilden.
Im 1. Teil des Bewerbungsverfahrens mussten die Teilnehmer, in diesem Jahr rund 65 Bewerber für die ausgeschriebenen Stellen, ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen. Im Anschluss folgte der erste sportliche Test mit einem 3.000 m Lauf sowie daran anschließend das Besteigen der 30 m langen Drehleiter. Am zweiten Tag des Einstellungstest müssen die Bewerber verschiedene sportliche Übungen durchführen und bestehen. Weiterhin werden Schwimm- und Tauchübungen abgeprüft.
Im Anschluss an die praktischen Einstellungstests erfolgt durch die Verwaltungen der beteiligten Kommunen eine Auswertung der Tests mit anschließender Einladung der besten Teilnehmer zu persönlichen Vorstellungsgesprächen.
Das Jahr 2023 geht heute zu Ende. Für uns als Feuerwehr Eschweiler wieder ein durchaus turbulentes Jahr.
Nach drei Jahren, die durch die Corona-Pandemie beherrscht wurden und auch für die Feuerwehr zahlreiche Aufgaben aber auch Einschränkungen brachten, konnte dieses Jahr wieder als "normales" Jahr gestartet und glücklicherweise auch zu Ende gebracht werden. Alle Einheiten, insbesondere auch unsere Jugendfeuerwehr, die Ehrenabteilung und die Musikeinheiten konnten wieder Dienste und Treffen wie bis Anfang 2020 üblich durchführen. Dies hat uns allen gut getan!
Und auch viele sonsteige Veranstaltungen und Dienste konnten wieder stattfinden. Lehrgänge, Übungen und und und. Einzelne besondere Situationen haben wir für Euch in unseren Neuigkeiten 2023 festgehalten. Viel Spaß beim Nachlesen.
Aber natürlich gab es wie in jedem Jahr eine große Anzahl an Einsätzen in unserer Heimatstadt. Alle Einsätze der Feuerwehr findet Ihr wie immer im Einsatzticker!
Einzelne spektakuläre Einsätze sind hier jedoch noch einmal zu nennen:
12.01.2023 - Verkehrsunfall auf der Autobahn
13.01.2023 - Gebäudebrand in der Heibachstraße
04.02.2023 - Dachstuhlbrand Hauptstraße mit einem Schwerverletzten
17.03.2023 - vermuteter Gefahrguteinsatz in einer stillgelegten Fabrik in der Friedensstraße
30.03.2023 - Explosion in einem Mehrfamilienhaus in der Neustraße mit zahlreichen Verletzten
04.04.2023 - Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Feldstraße
08.06.2023 - Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Rosenallee mit einem Todesopfer
22.06.2023 - rund 40 Wassereinsätze nach Starkregen
06.07.2023 - Verdacht auf Weltkriegsbomben am Berufskolleg
31.10.2023 - mehrere Weltkriegsbomben in Weisweiler gefunden und entschärft
31.10.2023 - schwerer Verkehrsunfall auf der Aldenhovener Straße
23.12.2023 - Gefahrguteinsatz auf der Mülldeponie
Hoffen wir nun in den letzten Stunden des Jahres auf eine ruhige und vor allem friedliche Silvesternacht! Egal was passiert, wir sind für Euch da - natürlich auch weiter im neuen Jahr 2024!
Vier Jahre nach Simon I. mussten wir warten. Drei Jahre ohne Prinzenempfang der Feuerwehr Eschweiler. Und nun am 09.02.2024 war es endlich wieder so weit. Endlich wieder der große und traditionelle Empfang der Feuerwehr Eschweiler am Karnevalsfreitag auf der Feuer- und Rettungswache. Alle, die an diesem Freitag Gast sein durften, fühlten sich direkt wieder "zuhause". Als wäre keine Zwangspause dazwischen verordnet worden, ging es weiter, wie vor vier Jahren. Wobei es doch eine ganz wichtige Neuerung gab. Nicht wie in den vergangenen rund 30 Jahren waren die beiden großen Schulungsräume auf der Feuerwache der Festsaal; erstmalig wurde die Veranstaltung in der Fahrzeughalle der Löschzüge 11 und 12 durchgeführt. Dies gab der Veranstaltung aber keinen Abbruch. Die Halle war genauso festlich geschmückt und eingerichtet, wie wir es aus vielen vergangenen Jahren kennen und so ging es ab der ersten Minute auch so weiter, wie man es am Karnevalsfreitag in Eschweiler gewohnt ist.
Sitzungspräsident Simon Hendriks, Brandinspektor im Löschzug 12 Stadtmitte, begrüßte etliche Vertreter aus Karneval, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit sowie zahlreiche Einsatzkräfte und Ehemalige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler zum mittlerweile 52. Prinzenempfang der Feuerwehr. Und das Team um Simon sowie unsere Wehrleitung, bestehend aus unserem Leiter der Feuerwehr Axel Johnen sowie seinem Stellvertreter Stefan Preuß, hatte ein rund dreistündiges Programm der Extraklasse aufgeboten. Man kann keinen der Programmpunkte hervorheben - alle Auftretenden und Vortragenden zeigten absolute Spitzenklasse des Karnevals. Und das zu 100 % Made in Eischwiele und zu 100 % kostenlos. Alle Auftretenden taten dies, wie wir es aus der Vergangenheit kennen, komplett ohne Gage und als Dankeschön für die Eschweiler Feuerwehr, die 365 Tage im Jahr für unsere Eschweiler Bürger einsatzbereit ist!
Und wie beim letzten Prinzenempfang 2020, als unser Simon Hendriks als Prinz Simon I. durch die Eschweiler Säle zog, gibt es auch in diesem Jahr einen besonderen Bezug zwischen Prinzengespann und Feuerwehr. Prinz Kevin I. ist im zivilen Leben bekanntlich Kripobeamter der Polizei Aachen und hat während seiner ersten Jahre im Streifendienst auch über die Eschweiler Bürger gewacht und zahlreiche Einsätze gemeinsam mit unserer Feuerwehr erlebt. Zeremonienmeister Christoph ist seit vielen Jahren als Berufsfeuerwehrmann auf unserer Feuer- und Rettungswache tätig und dort besser unter dem Namen Kiko bekannt.
Und so zogen um 19:11 Uhr am Freitagabend Prinz Kevin I., Zeremonienmeister Christoph und ihr gesamter Prinzenstab in den Festsaal ein und wurden vom Publikum stürmisch begrüßt. Und wie üblich durften sich nach der Begrüßung, bei der Prinz und Zeremonienmeister die Ehrentafeln der Feuerwehr Eschweiler verliehen bekamen und die Wehrleitung ihrerseits mit dem Prinzenorden geschmückt wurde, Prinz Kevin I. und sein gesamter Tross drei Stunden zurücklehnen und einmal eine komplette Sitzung genießen.
Als Eisbrecher fungierte an diesem Abend unser Freund und Ehrenhelmträger René Külzer. In gewohnter Weise berichtete René, vielen auch als das Scharwachmüsje bekannt, über viele Dinge, die ihm im letzten Jahr so passiert sind. Und natürlich bekamen auch Anwesende, wie unser Leiter der Feuerwehr Axel Johnen, der ehemalige Schichtführer auf der Hauptwache Heinz-Albert Timmermann oder unser lieber Guido "Goddi" Gottert ihr Fett weg und wurden super in die Rede integriert.
Im Anschluss folgte der erste tänzerische Beitrag des Abends. Von der Narrenzunft Pumpe-Stich waren das neue Tanzpaar Aileen Kordel und Gero Pönsgen zu Gast. Aber Gast kann man bei den beiden eigentlich nicht sagen. Neben dem Tanz bei der Narrenzunft sind beide ehrenamtlich auch bei unserer Freiwilligen Feuerwehr aktiv!
Viele Jahre sind sie der Feuerwehr treu und auch in diesem Jahr war auf sie Verlass: die Indesingers! Gewohnt souverän und mit einem Spitzenprogramm über alte und neue Lieder aus der eigenen Feder bis hin zum kölschen Medley ließen sie den Saal tanzen und mitsingen.
Nach Tanz und Schunkelei wurde es dann wieder ruhig im Saal. Dr. Christoph Herzog, alias Der Steiger, bestieg die Bütt. Und alle Anwesenden hingen an seinen Lippen, während er zahlreiche Anekdoten aus dem Leben mit seiner Elke berichtete. Aber auch unser Leiter der Feuerwehr wurde auf die Schüppe genommen, als der Steiger mit einem einfachen Experiment wohl nachwies, dass Axel Johnen nicht die hellste Lampe sei. Kein Auge blieb bei diesem Vortrag vor Lachen trocken!
Danach folgte ein weitere Höhepunkt jeden Prinzenempfangs. Die Verleihung des Ehrenhelms 2024! Viele herausragende Vertreter aus Lokalpolitik, Karneval, Ehrenamt und öffentlichem Leben in Eschweiler haben diesen Ehrenhelm in den vergangenen mehr als 20 Jahren erhalten. Und unser Ehrenhelmträger 2020 René Costantini machte es bis zum letzten Augenblick bei seiner gelungenen Laudatio spannend, wem denn in diesem Jahr diese Ehre zu Teil wurde. Und es traf wahrlich jemanden, der es ganz sicher verdient hat. Unseren "Nachbarn", Freund und Partner Guido Masmeier, den Ortsbeauftragten des THW Eschweiler. Seit Jahren verbindet unsere Feuerwehr nicht nur eine gute und professionelle fachliche Beziehung mit dem THW - hier kann man sicher von einer Freundschaft sprechen. Und nicht zuletzt die Flut im Jahr 2021 hat gezeigt, wie gut wir uns gegenseitig aufeinander verlassen können und wie hervorragend wir uns ergänzen! Gerührt und absolut überrascht übernahm Guido den Ehrenhelm und die dazugehörige Ehrentafel.
Den grandiösen und kaum zu übertreffenden Abschluss des Abends machten dann unsere Freunde der Höppekroetsch aus Weisweiler. Seit nunmehr 30 Jahren besteht diese Showtanzgruppe der Extraklasse und seit vielen Jahren dürfen wir sie regelmäßig als Gäste beim Prinzenemfang begrüßen. Und die Gäste erlebten einen wahnsinnigen Auftritt. Dem Haupttanz folgten zwei Zugaben, die bei anderen Tanzformationen als Haupttanz gereicht hätten. Die Beine und Mariechen flogen nur so durch die Fahrzeughalle. Und zum Abschluss wurde dann Prinz Kevin I., seinerseits viele Jahre Tanzoffizier, von den Kroetsch in luftige Höhen geworfen.
Die musikalische Gestaltung des Abends und des Programms übernahm in gewohnt souveräner Art und Weise das Orchester der Feuerwehr unter der Leitung von Thomas Lehnen. Zu jedem Gast und jeder Pointe der Reden hatten die Musiker immer den passenden Ton parat.
Nach Abschluss des offiziellen Programms sowie Verabschiedung des Prinzentross feierten die Gäste noch in geselliger Runde bis in die frühen Morgenstunden.
Wir freuen uns, dass wir nach der Zwangspause in einem leicht modifizierten Rahmen an die Prinzenempfänge der Vergangenheit anschließen konnten und einen solch schönen Abend erleben durften!
Ein paar Impressionen sind der nachfolgenden Bildergalerie zu entnehmen.
Die Woche vor Weihnachten ist traditionell durch Hektik geprägt. Letzte Geschenke müssen eingekauft werden, im Büro ist der Jahresabschluss fertigzustellen und der anstehende Urlaub bei Verwandten, Bekannten oder im Skigebiet ist abschließend vorzubereiten.
Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Eschweiler ist der Beginn der diesjährigen Vorweihnachtswoche noch zusätzlich erschwert. In der Zeit von Montagmorgen 07:00 Uhr bis Mittwochnachmittag 18:00 Uhr mussten insgesamt schon 18 Einsätze abgearbeitet werden, die die Kräfte der Feuer- und Rettungswache und teilweise der freiwilligen Löschzüge beschäftigten.
Hierbei handelte es um mehrere Verkehrsunfälle sowie Ölspuren. Weiterhin mussten die Kräfte der Feuer- und Rettungswache dreimal Menschen in Notlagen helfen, indem Sie z.B. als Besatzung des Löschfahrzeuges erste medizinische Maßnahmen einleiteten (First Responder) bis ein später eintreffender Rettungswagen sich um die Person kümmern konnte.
Zwei Einsätze in dieser Zeit sind besonders zu erwähnen:
Am späten Montagabend erreichte die Feuerwache ein Notruf, in dem ein Feuer in einem Wohnhaus gemeldet wurde. In dem Gebäude sollten sich noch Personen aufhalten, die vom Feuer eingeschlossen seien.
Aufgrund der Einsatzmeldung und der zu erwartenden Gefahren wurden unmittelbar die Kräfte der Feuer- und Rettungswache sowie die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Löschzüge Stadtmitte, Röhe und Bohl alarmiert und zur Einsatzstelle entsandt. Weiterhin wurden zwei Rettungswagen, ein Notarzt, der Kreisbrandmeister der Städteregion Aachen und die Polizei alarmiert.
Vor Ort konnte durch die Feuerwehrleute jedoch kein Brand entdeckt werden. Die Bewohner des angeblich betroffenen Hauses öffneten den Einsatzkräften verwirrt und verschlafen die Türen und teilten mit, dass in Ihren Wohnungen kein Feuer ausgebrochen sei und sie auch nicht den Notruf gewählt hätten.
Die Polizei ermittelte daraufhin den Besitzer des Mobiltelefons, von dem der Notruf abgesetzt wurde, und leitete Ermittlungen zur missbräuchlichen Nutzung des Notrufes ein.
Leider passiert es immer wieder, dass Menschen aus verschiedenen, nicht nachvollziehbaren Gründen den Notruf missbrauchen. Hierdurch begehen sie nicht nur eine Straftat, sondern verursachen auch noch zusätzlich Gefahren. Aufgrund der Brisanz der Meldungen rücken die Einsatzkräfte mit Blaulicht und Martinhorn zur Einsatzstelle aus und verursachen hierdurch gewisse Risiken/Gefahren im Straßenverkehr. Weiterhin sind die Einsatzkräfte und -fahrzeuge dann zunächst in diesen Fehleinsatz eingebunden und können in der Zeit anderen Mitmenschen, bei denen ein tatsächlicher Notfall vorliegt nicht oder nur mit Verzögerung helfen. Eine missbräuchliche Nutzung wird in jedem Fall zur Anzeige gebracht. In nahezu allen Fällen kann die Polizei dann innerhalb kürzester Zeit den Anrufer ermitteln und ein Strafverfahren einleiten.
Ein weiterer größerer Einsatz ereignete sich am Mittwoch Nachmittag im Gewerbegiet "In der Krause" in Weisweiler. In einem Gewerbebetrieb war ein Ofen in Brand geraten. Aufgrund des Schadensbildes und der ersten Erkundungen wurden neben den Kräften der Feuer- und Rettungswach auch die freiwilligen Einheiten der Löschzüge Weisweiler, Bohl und Dürwiss sowie die Logistikgruppe alarmiert. Mehrere Trupps unter Atemschutz löschten das Feuer. Im Anschluss wurde die Gewerbehalle umfangreich entraucht, bevor die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben werden konnte.
Informationen zu allen Einsätzen der Feuerwehr Eschweiler finden Sie immer aktuell in unserem Einsatzticker.
Der Dienstverlauf der ersten 12 – Stunden des Silvestertages kann eigentlich noch mit ruhigem Dienst umschrieben werden, da bis 19.30 Uhr insgesamt nur 17 (Vorjahr 15) Einsätze im Rettungsdienst sowie keine Hilfeleistung oder ein Feuer zu verzeichnen waren.
Auch in diesem Jahr standen neben den hauptberuflichen Kräften im 24 Stunden-Dienst, diverse freiwillige Kräfte im Zeitraum von 19.00 bis teilweise 07.30 Uhr am Neujahrsmorgen, einsatzbereit in den Gerätehäusern Weisweiler, Dürwiß, Bohl sowie in Stadtmitte zur Verfügung, um jederzeit bei Feuer- u. Hilfeleistungseinsätzen sofort mit der Hauptwache ausrücken zu können. Dies erhöht die Schlagkraft der Eschweiler Wehr in der meist einsatzreichsten Nacht des Jahres erheblich.
Um 22.24 Uhr rückten dann erstmalig die Feuerwehrkräfte aus Weisweiler sowie der Wache zur Oststraße aus, wo ein ca. 15 m langer Baum umgestürzt war und die Straße komplett versperrte. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und abgesichert sowie der Baum mittels Kettensäge zerkleinert. Anschliessend wurde die Fahrbahn noch gereinigt und konnte wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Bis kurz nach Mitternacht waren 2 Rettungswagen fast ununterbrochen im Einsatz, so dass deren Besatzungen den Jahreswechsel nicht auf der Feuer- und Rettungswache erleben konnten. Dort begrüßten die freiwilligen und restlichen hauptamtlichen Kräfte – mit alkoholfreien Getränken – das neue Jahr. An diesem Silvester wurden die hauptamtlichen Kollegen durch insgesamt 51 freiwillige Kameradinnen und Kameraden in den verschiedenen Gerätehäusern unterstützt.
Um 00.28 Uhr wurde dann der erste Einsatz der Feuerwehr Eschweiler im Jahr 2018 eröffnet. Gemeldet wurde ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Eschweiler West und Ost. Hierzu rückten der Rüstzug der Wache, 2 Rettungs- und ein Notarztfahrzeug sowie die freiwilligen Kräfte aus Stadtmitte aus. Auf der Autobahn wurde dann ein schwer beschädigtes Fahrzeug an der Mittelleitplanke mit einer verletzten Person vorgefunden. Die Unfallstelle wurde abgesichert und ausgeleuchtet, die verletzte Person im Rettungswagen behandelt und später ins Krankenhaus Eschweiler transportiert. Nach der Bergung des Fahrzeugs wurde die Fahrbahn noch gesäubert und die Einsatzstelle der Autobahnpolizei übergeben.
Bis gegen 3 Uhr waren zeitweise sogar 3 Rettungswagen parallel im Einsatz, um die Notfallpatienten zu versorgen. Um 02.05 Uhr wurde sogar ein vierter Notfall aus Bergrath gemeldet, bei dem die freiwilligen Kräfte aus Bohl zur medizinischen Erstversorgung ausrücken mussten, bevor ein nachalarmierter Rettungswagen aus Stolberg eintraf und die Patientin ins Krankenhaus Eschweiler transportieren konnte.
Um 04.32 Uhr meldete eine Mieterin einer Wohnung im 2. OG in der Uferstraße einen Wasseraustritt aus der über ihr liegenden Wohnung. Diese wurde durch Kräfte der Hauptwache sowie aus Stadtmitte geöffnet und festgestellt, dass darin ein defekter Spülkasten den Wasserschaden verursacht hatte. Der Wasserausfluss konnte gestoppt werden, so dass keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr erforderlich waren.
Bis zum Schichtwechsel waren 2 Rettungswagen fast immer ununterbrochen im Einsatz, wobei nach Mitternacht auch Einsatzanlässe wie „Schlägereien“ bzw. „Alkohol“ zu verzeichnen waren.
Fazit der diesjährigen Silvesterschicht:
Im Vergleich zum letzten Jahreswechsel sind die Einsatzzahlen im Rettungsdienst leicht angestiegen, allerdings im feuerwehrtechnischen Bereich (Brände/Hilfeleistungen) insgesamt zurückgegangen. So war an diesem Silvester kein Feuereinsatz zu verzeichnen. Leider verletzte sich in diesem Jahr eine 34-jährige Person in der Innenstadt beim Umgang mit Feuerwerkskörpern sehr schwer an einer Hand und an den Augen, so dass eine stationäre Aufnahme im Klinikum Aachen erfolgen musste.
Bewährt hat sich erneut die Verstärkung der hauptamtlichen Einsatzkräfte durch freiwillige Einheiten, im Zeitraum von 19.00 Uhr bis teilweise 07.30 Uhr.
In der nachfolgenden Bilderserie können Sie die Kameraden der hauptamlichen Wache sowie der freiwilligen Löschzüge sehen, die in der Silvesternacht im Dienst/in Bereitschaft waren.
Am Freitagabend , 05.04.2024 konnte die Jahreshauptversammlung in der Festhalle Dürwiß durchgeführt werden. Über 250 Mitglieder der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr, der Unterstützungsabteilung, der Ehrenabteilung sowie der Musikeinheiten kam pünktlich um 19:30 Uhr zusammen. Darüber hinaus konnten wir wieder zahlreiche Gäste, an deren Spitze unsere Bürgermeisterin Nadine Leonhardt, der stellvertretende Kreisbrandmeister Joachim Wynands, das Mitglied des Bundestages Claudia Moll und das Mitglied des Landtages Stefan Kämmerling, begrüßen. Neben Vertretern aus Politik und Verwaltung der Stadt Eschweiler besuchten uns auch Freunde und Mitstreiter von Nachbarfeuerwehren, Hilfsorganisationen und des THW.
Nach der Begrüßung durch unseren Leiter der Feuerwehr, Axel Johnen, trat sein Stellvertreter Stefan Preuß ans Mikrofon und trug den Arbeitsbericht für das Jahr 2023 vor. Die ausführlichen Zahlen und Daten findet Ihr hier.
Nach einem musikalischen Intermezzo durch unsere Musikeinheiten folgten kurze Grußworte und Ansprachen unserer Bürgermeisterin, des Landtagsabgeordneten Stefan Kämmerling und des stellvertretenden Kreisbrandmeisters. Alle würdigten in besonderem Maße die durch alle Feuerwehrmitglieder geleistete Arbeit der vergangenen Jahre.
Nach den Gästen hatte die Jugend das Wort. Unser Stadtjugendsprecher David Hahn trug den Arbeitsbericht der Jugendfeuerwehr für 2023 vor.
Und dann war es Zeit für Beförderungen, Ehrungen, Verabschiedungen und Ernennungen. Die Wehrführung, unterstützt durch unsere Bürgermeisterin sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeister, konnte viele Urkunden an die Frau und den Mann bringen.
Nach weiteren musikalischen Einlagen unsere Musikeinheiten wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung beendet.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Kameradinnen und Kameraden geehrt, ernannt oder befördert:
zum Feuerwehrmann:
Feuerwehrmann-Anwärter Christoph Joußen-Schleip LZ 11
Feuerwehrmann-Anwärter Matthias Roob LZ 11
Feuerwehrfrau-Anwärterin Aileen Kordel LZ 12
Jugendfeuerwehrmann Jan-Niclas Wiese LZ 12
Jugendfeuerwehrmann Nils Münstermann LZ 12
Jugendfeuerwehrmann Yannik Fischer LZ 21
Feuerwehrmann-Anwärter Benedikt Schneider LZ 21
Jugendfeuerwehrfrau Emily Neuss LZ 31
Feuerwehrmann-Anwärter Sebastian Pabst LZ 22
Feuerwehrmann-Anwärter Jan Thoma LZ 42
zum Oberfeuerwehrmann:
Feuerwehrmann Paul Leonard Frank LZ 12
Feuerwehrmann Gero Pönsgen LZ 12
Feuerwehrmann Felix Bollenbach LZ 21
Feuerwehrmann Nikolas Latussek LZ 21
Feuerwehrmann Erik Riemer LZ 21
Feuerwehrmann Simon Cülter LZ 22
Feuerwehrmann Philipp Bürger LZ 41
Feuerwehrmann Dennis Fuhs LZ 41
Feuerwehrfrau Julia Jünger LZ 42
Feuerwehrmann Marc Balster LZ 42
Feuerwehrmann Pascal Dahmen LZ 42
Feuerwehrmann Steffen Engels LZ 42
Feuerwehrmann Torsten Zander-Schmidt LZ 42
zum Hauptfeuerwehrmann:
Oberfeuerwehrmann Martin Fuß LZ 21
Oberfeuerwehrmann Sascha Matthies LZ 41
zum Unterbrandmeister:
Oberfeuerwehrmann Frederic Göbbels LZ 11
Oberfeuerwehrmann Alexander Fulbrecht LZ 12
Hautfeuerwehrmann Justin Korsten LZ 22
Hautfeuerwehrmann Philipp Schüller LZ 22
zum Brandmeister:
Unterbrandmeister Marcel Soboll LZ 11
Unterbrandmeister Christian Poensgen LZ 31
Unterbrandmeister Bastian Scholl LZ 42
zum Oberbrandmeister:
Brandmeister Dirk Marciniak LZ 41
Brandmeister Marcus Hoffarth LZ 41
zum Hauptbrandmeister:
Oberbrandmeister Tobias Nießen LZ 42
zum Brandinspektor:
Oberbrandmeister Michael Schwickert LZ 21
zum Feuerwehrhauptmusiker aufgrund bestandenem D2-Lehrgang:
Feuerwehrmusikerin Saskia Huppertz Feuerwehrorchester
zum Feuerwehruntermusikmeister aufgrund bestandenem D3-Lehrgang:
Feuerwehrmusikerin Pia Kreischer Feuerwehrorchester
Feuerwehrhauptmusiker Andreas Lammertz Feuerwehrorchester
Feuerwehrhauptmusiker Jonas Nobis Feuerwehrorchester
zum Feuerwehrhauptmusikmeister aufgrund bestandenem C2-Lehrgang:
Dirigent Thomas Lehnen Feuerwehrorchester
Verabschiedungen:
Brandinspektor Hans-Peter Schieren als stv. Zugführer LZ 11
Brandoberinspektor Uli Offermann als stv. Zugführer LZ 12
Brandmeister Marcus Hoffarth als stv. Jugendwart Weisweiler
Hauptbrandmeisterin Marie-Luise Göldner als Jugendwartin Stadtmitte
Ernennungen:
Hauptbrandmeister Thomas Hahn stv. Zugführer LZ 11
Brandinspektor Sascha Engels stv. Zugführer LZ 12
Stadtbrandinspektor Daniel Fillinger stv. Zugführer Logistik
Unterbrandmeister Markus Rinössl Jugendwart Stadtmitte
Oberfeuerwehrmann Alexander Fulbrecht stv. Jugendwart Stadtmitte
Feuerwehrmann Max Hemgenberg stv. Jugendwart Weisweiler
Irmgard Röhseler Fachberaterin Pressearbeit
Silbernes Ehrenzeichen des Landes NRW für 25-jährige Mitgliedschaft:
Brandamtmann Arno Korf Hauptwache
Unterbrandmeisterin Stefanie Paul LZ 11
Brandinspektor Sascha Engels LZ 12
Unterbrandmeister Markus-Norbert Rinössl LZ 12
Oberbrandmeister Bastian Wolfgarten LZ 21
Unterbrandmeister Markus Braunleder LZ 22
Hauptfeuerwehrmann Holger Zollorsch LZ 22
Hauptbrandmeister Marcel Schnitzeler LZ 41
Ehrengabe der Stadt Eschweiler für 30-jährige Mitgliedschaft:
Brandinspektor Michael Engels LZ 11
Unterbrandmeister Marcel Soboll LZ 11
Hauptbrandmeisterin Marie-Luise Göldner LZ 12
Unterbrandmeister David Schaen LZ 31
Spielmann Sascha Schulte Spielmannszug
Goldenes Ehrenzeichen des Landes NRW für 35-jährige Mitgliedschaft:
Hauptbrandmeister Gero Glasmacher LZ 11
Hauptfeuerwehrmann Alexander Mohren LZ 42
40 jährige Mitgliedschaft:
Hauptbrandmeister Daniel Denysiuk Hauptwache
Oberbrandrat Axel Johnen Hauptwache
Hauptbrandmeister Peter Nießen Hauptwache
Hauptbrandmeister Norbert Willms Hauptwache
Unterbrandmeister Heinz-Josef Küpper Ehrenabteilung
Unterbrandmeister Guido Gottert LZ 11
Brandoberinspektor Hans-Ulrich Schneider LZ 12
Unterbrandmeister Gabriel Hinzen LZ 21
50 jährige Mitgliedschaft:
Oberbrandmeister Jochen Schwanemeyer Ehrenabteilung
Hauptbrandmeister Heinz-Albert Timmermann Ehrenabteilung
Unterbrandmeister Helmut Trost Ehrenabteilung
60 jährige Mitgliedschaft:
Oberbrandmeister Theo Verfürth Ehrenabteilung
Hauptbrandmeister Leo Wings Ehrenabteilung
Unterbrandmeister Peter Wings Ehrenabteilung
70 jährige Mitgliedschaft:
Oberbrandmeister Wilhelm Hilgers Ehrenabteilung
Oberbrandmeister Michael Römer Ehrenabteilung
Silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
Unterbrandmeister Björn Franken LZ 12
Hauptbrandmeister Joachim König LZ 12
Unterbrandmeister Christian Poensgen LZ 31
Unterbrandmeister Gary Fleck LZ 32
Goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
Unterbrandmeister Marc Stommen LZ41
Verdienstmedaille in Bronze für 10-jährige Tätigkeit im Vorstand:
Feuerwehrhauptmusikmeister Ulrich Nobis Feuerwehrorchester
Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel für 5-jährige Mitgliedschaft:
Feuerwehrmusiker Hans Jürgen Breuer Feuerwehrorchester
Feuerwehrmusiker Manfred Görres Feuerwehrorchester
Feuerwehrhauptmusikerin Saskia Huppertz Feuerwehrorchester
Feuerwehruntermusikmeisterin Pia Kreischer Feuerwehrorchester
Feuerwehruntermusikmeister Andreas Lammertz Feuerwehrorchester
Feuerwehrhauptmusikmeister Thomas Lehnen Feuerwehrorchester
Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel für 10-jährige Mitgliedschaft:
Spielmann Dominik Willms Spielmannszug
Feuerwehrmusiker Achim Bündgens Feuerwehrorchester
Feuerwehrhauptmusikerin Ute Magerfleisch Feuerwehrorchester
Feuerwehruntermusikmeister Jonas Nobis Feuerwehrorchester
Feuerwehrhauptmusikmeister Ulrich Nobis Feuerwehrorchester
Feuerwehrmusiker Lucas Taxhet Feuerwehrorchester
Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel für 20-jährige Mitgliedschaft:
Andreas Bündgens Feuerwehrorchester
Klaus Stommel Feuerwehrorchester
Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel für 30-jährige Mitgliedschaft:
Sascha Schulte Spielmannszug
Frank Peter Schwiebert Feuerwehrorchester
Ein paar Impressionen der Jahreshauptversammlung können den folgenden Fotos entnommen werden.
Seit vielen Jahren findet jedes Jahr im Frühling ein gemeinsamer Übungstag vom Krankenhaus Eschweiler und der Feuerwehr Eschweiler statt. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung in der Zusammenarbeit, die Bildung von Verständnis zu den Aufgaben der jeweils anderen Partei sowie natürlich die Verbesserung der Behandlung von Patienten nach schweren Unfällen.
An diesem Samstag fand die diesjährige Traumaübung statt, die wieder gemeinsam von Kolleginnen und Kollegen aus dem Krankenhaus Eschweiler und von der Feuer- und Rettungswache geplant und vorbereitet wurde.
Am morgen fanden in der Fahrzeughalle zunächst Übungen und Informationen zu aktuellen Standards in der Versorgung von Notfallpatienten statt (Polytraumaversorgung). An mehreren Stationen konnten sich die Teilnehmer zum einen zu aktuellen Themen informieren und fortbilden und teilweise auch direkt die praktische Anwendung an Übungsobjekten trainieren. Für unsere Kollegen aus dem Rettungsdienst sowie die in diesem Jahr wieder anwesenden Teilnehmer des NOBIZ Düren wird dieser Tag häufig als Fortbildungveranstaltung genutzt.
Nach einem gemeinsamen kleinen Pausensnack startete am Nachmittag die große praktische Übung. Auf dem Hof der Feuer- und Rettungswache wurde ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW simuliert. In beiden PKW waren Patienten schwerverletzt eingeschlossen bzw. eingeklemmt. Erstmalig wurde die technische Rettung von den Teilnehmern des Truppführerlehrgangs der Städteregion Aachen im Rahmen des Lehrgangs durchgeführt. Beim Truppführerlehrgang werden zukünftige Unterbrandmeisterinnen und Unterbrandmeister der freiwilligen Feuerwehren aller neun Kommunen der Städteregion Aachen (mit Ausnahme der Stadt Aachen) auf ihre zukünftige Tätigkeit als Führungskräfte im Brandschutz und der Hilfeleistung vorbereitet und ausgebildet. Unterstützt wurden die Feuerwehreinsatzkräfte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Krankenhaus Eschweiler, die, ebenfalls mit Feuerwehr-Schutzkleidung ausgestattet, bei der technischen Rettung mitarbeiten durften.
Nach Rettung der Patienten aus den beiden PKW und Erstversorgung im Rettungswagen wurden diese auf kurzem Weg in die Fahrzeughalle der Feuerwache gebracht. Dort war wieder ein Schockraum einer Notaufnahme nachgebaut, in dem die Aufnahme der Patienten durchgeführt wurde. Hier hatten dann die Kollegen der Feuerwehren die Möglichkeit, die Arbeit der Mitarbeiter der Notaufnahme kennenzulernen und ihr Wissen zu vertiefen.
Zahlreiche Besucher und Gäste folgten der Traumaübung bei bestem Wetter mit großem Interesse. Ein paar Impressionen könnt Ihr der nachfolgenden Fotogalerie entnehmen.
ABSCHLUSS GRUNDLEHRGANG FREIWILLIGE FEUERWEHR 2015/2016
Am 09.10.2016 endete der zweite und letzte Teil des Grundausbildungslehrgangs 2015/2016 der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler. An jeweils sieben Wochenenden in den Jahren 2015 und 2016 haben 15 junge Feuerwehrmannanwärterinnen und Feuerwehrmannanwärter in fast 200 Unterrichtsstunden das feuerwehrtechnische Grundwissen mit den Schwerpunkten Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, tragbare Leitern, Erster Hilfe und Retten & Selbstretten vermittelt bekommen. Am letzten Prüfungstag legten die 15 jungen Frauen und Männer mit Erfolg die Abschlussprüfung in schriftlicher und mündlicher Theorie sowie Praxis ab.
Mit absolvierter theoretischer und praktischer Abschlussprüfung werden die Ausgebildeten ihre ehrenamtliche Arbeit in den acht Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler im Dienste der Bürger der Stadt Eschweiler beginnen.
Am Prüfungstag machte sich nicht nur der Leiter der Feuerwehr Axel Johnen ein Bild der neuen Einsatzkräfte, sondern auch Bürgermeister Rudi Bertram stattete den jungen Feuerwehrmitgliedern einen Besuch ab und dankte für ihr Engagement.
Nachfolgend einige Impressionen der praktischen Abschlussprüfungen.
Am heutigen Freitag fand in der Festhalle Weisweiler die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eschweiler statt. Brandrat Axel Johnen, Leiter der Feuerwehr Eschweiler, begrüßte neben zahlreichen aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler eine große Anzahl an Gästen aus Politik und Verwaltung sowie von Hilfsorganisationen und benachbarten Feuerwehren.
Nach seiner Eröffnungsrede begrüßten Bürgermeister Rudi Bertram und Kreisbrandmeister Bernd Hollands mit jeweils einer Rede die Anwesenden und dankten den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz im vergangenen Jahr.
Durch Stadtbrandinspektor Stefan Preuß, stv. Leiter der Feuerwehr, wurde dann der Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2017 vorgetragen. Sie finden den Bericht mit allen Daten und Fakten hier.
Mike Pieter, Jugendfeuerwehrsprecher, trug den Jahresbericht 2017 der Jugendfeuerwehr vor.
Durch die Wehrleitung, den Bürgermeister und den Kreisbrandmeister wurden die anstehenden Beförderungen, Ehrungen, Ernennungen und Verabschiedungen durchgeführt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Kameradinnen und Kameraden geehrt, ernannt oder befördert:
zum Feuerwehrmann:
Feuerwehrmannanwärter Maurice Deutschle LZ11
Feuerwehrmannanwärter Moritz Fräntz LZ11
Feuerwehrmannanwärter Frederic Göbbels LZ11
Feuerwehrmannanwärter Florian König LZ11
Feuerwehrmannanwärter Nick Mertens LZ11
Feuerwehrmannanwärter Erik Müller LZ11
Feuerwehrmannanwärter Fabio Riedesel LZ11
Feuerwehrmannanwärter Lars Schürmann LZ11
Feuerwehrfrauanwärterin Catalina Riedel LZ12
Feuerwehrmannanwärter Hendrik Hintzen LZ31
Feuerwehrmannanwärter Fabian Hündgen LZ31
Feuerwehrfrauanwärterin Ute Magerfleisch LZ31
Feuerwehrmannanwärter Niklas Wartha LZ31
Feuerwehrmannanwärter Finn Bordelier LZ41
Feuerwehrmannanwärter Lars Bruchmann LZ41
Feuerwehrmannanwärter Daniel Beiß LZ42
Feuerwehrmannanwärter Jonas Stommen LZ42
zum Oberfeuerwehrmann:
Feuerwehrmann Alexander Fulbrecht LZ12
Feuerwehrfrau Janina Gottinger LZ12
Feuerwehrmann Denis Nüse LZ12
Feuerwehrmann Andreas Offermann LZ12
Feuerwehrmann Jens Hamelung LZ21
Feuerwehrmann Fabian Hintzen LZ21
Feuerwehrmann Max Braunleder LZ22
Feuerwehrmann Markus Oellig LZ22
Feuerwehrmann Simon Mohren LZ42
Feuerwehrmann Manuel Obgenoth LZ42
zum Hauptfeuerwehrmann:
Oberfeuerwehrmann Julian Bilke LZ42
Oberfeuerwehrmann Florian Pauquet LZ42
Oberfeuerwehrmann Mike Watzke LZ42
zum Unterbrandmeister:
Oberfeuerwehrmann Jan Contzen LZ12
Oberfeuerwehrmann Carsten Lorsee LZ12
Hauptfeuerwehrmann Yannik Clemens LZ21
Oberfeuerwehrmann Markus Pütz LZ21
Hauptfeuerwehrmann Stefan Horbach LZ21
Oberfeuerwehrfrau Carmen Thomas LZ31
Oberfeuerwehrmann Martin Thomas LZ31
Oberfeuerwehrmann Tobias Schmitz LZ31
zum Brandmeister:
Unterbrandmeisterin Stefanie Hinzen LZ21
Unterbrandmeister Andreas Schwerz LZ42
Hauptfeuerwehrmann Klaus Stommel LZ42
zum Oberbrandmeister:
Brandmeister Thomas Hahn LZ11
Brandmeister Daniel Fillinger LZ11
Brandmeister Dirk Förster LZ41
Brandmeister Norbert Esten LZ42
zum Brandinspektor:
Hauptbrandmeister Stefan Fuhrmann LZ12
zum Feuerwehrmusiker:
Martin Brand Musikzug
Achim Bündgens Musikzug
Andreas Bündgens Musikzug
Klaus-Martin Jung Musikzug
Ute Magerfleisch Musikzug
Jonas Nobis Musikzug
Frank-Peter Schwiebert Musikzug
Klaus Stommel Musikzug
Lucas Taxhet Musikzug
zum Feuerwehruntermusikmeister:
Feuerwehrmusikerin Gabriela Langert Musikzug
zum Feuerwehrhauptmusikmeister:
Feuerwehrmusikuntermeister Ulrich Nobis Musikzug
zum Dirigenten:
Thomas Lehnen Musikzug
Jugendflamme 1:
Enno Aßmus JF Stadtmitte
Aileen Kordel JF Stadtmitte
Nico Maurice Lutsch JF Stadtmitte
Manuel Mohren JF Stadtmitte
Tobias Pannicke JF Stadtmitte
Niklas Schmitz JF Stadtmitte
Lukas Wesemann JF Stadtmitte
Maximilian Bollenbach JF Röhe/Kinzweiler
Sam Leon Büttgenbach JF Röhe/Kinzweiler
Yannik Fischer JF Röhe/Kinzweiler
Justin Kockerols JF Röhe/Kinzweiler
Dominik Herrmann JF Weisweiler
Jugendflamme 2:
Enrico Beier JF Stadtmitte
Cyra Falkenberg JF Stadtmitte
Leon Frank JF Stadtmitte
Dominik Kaiser JF Stadtmitte
Nils Münstermann JF Stadtmitte
Mike Pieters JF Stadtmitte
Florian Scharmann JF Stadtmitte
Lukas Völl JF Stadtmitte
Verabschiedungen:
Brandinspektor a.D. Georg Büttgen als Leiter der Ehrenabteilung
Ernennungen:
Brandoberinspektor a.D. Freddy Willms als Leiter der Ehrenabteilung
Brandinspektor a.D. Franz-Josef Gather als stv. Leiter der Ehrenabteilung
Brandoberinspektor Robin Psotta als Zugführer LZ 41
Silbernes Ehrenzeichen des Landes NRW für 25-jährige Mitgliedschaft:
Oberbrandmeister Markus Endryk Hauptwache
Brandmeister Thomas Hahn LZ11
Unterbrandmeister Andreas Münstermann LZ11
Brandinspektor Eric Reimann LZ31
Ehrengabe der Stadt Eschweiler für 30-jährige Mitgliedschaft:
Hauptbrandmeister Manfred Klinkenberg Hauptwache
Oberbrandmeister Mirko Schiffer Hauptwache
Brandamtmann Marc Schmitz Hauptwache
Brandmeister Joachim König LZ12
Unterbrandmeister Achim Fuß LZ21
Unterbrandmeister Michael Frank LZ42
Goldenes Ehrenzeichen des Landes NRW für 35-jährige Mitgliedschaft:
Brandoberinspektor Ulrich Offermann LZ12
Hauptbrandmeister Hans-Peter Schroiff LZ42
40 jährige Mitgliedschaft:
Hauptbrandmeister Udo Pauquet Hauptwache
Brandoberinspektor Wolfgang Hündgen LZ31
Hauptfeuerwehrmann a.D. Bernhard Könemann Ehrenabteilung
Silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
Hauptfeuerwehrmann Mike Watzke LZ42
Goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
Brandoberinspektor Timo Bergrath LZ11
Unterbrandmeister Marco Clermont LZ31
Ehrennadel der Sonderstufe des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
Hauptbrandmeister Lothar Klaes LZ Logistik
Übernahme in die Ehrenabteilung:
Stadtbrandinspektor Harald Pütz LZ42
Die Jahreshauptversammlung wurden musikalisch durch das Orchester der Feuerwehr sowie den Spielmannszug der Feuerwehr begleitet.
Ein paar Impressionen der Jahreshauptversammlung können den folgenden Fotos entnommen werden.