Zum Hauptinhalt springen

      INDELAND-TRIATHLON 2017

      Am 25.06.2017 fand am und um den Blausteinsee der 10. Indeland-Triathlon statt. Zum 4. mal in Folge waren auch Mitglieder der Feuerwehr Eschweiler am Start. 

      In der Staffel der Volksdistanz errangen die hauptamtlichen Wehrkräfte Daniel Deutz (500 m Schwimmen), Frank Schmitz (20 km Radfahren) und Michael Neumann (5 km Laufen) den 2. Platz! Nach einem 1. Platz im Jahr 2014 und zwei 3. Plätzen in den Jahren 2015 und 2016 zeigten die drei wieder eine hervorragende Leistung.

      Bei den Einzelstartern ging mit Nico Pönisch ebenfalls ein Kamerad der Hauptwache an den Start. In der Mitteldistanz (1,5 km Schwimmen, 44 km Radfahren und 10 km Laufen) erreichte Nico als 75. der über 1.500 Starter das Ziel! In seiner Altersklasse belegte er sogar Rang 12.

      Den vier Teilnehmern Herzlichen Glückwunsch!

      • Trauma 01

      • Inde 01

      • Inde 02

      • Inde 03

      Weiterlesen

      Interkommunaler Brandmeisterlehrgang 2016/2017


      Die interkommunale Zusammenarbeit bei der Ausbildung der Brandmeisteranwärter wird in der Region Aachen-Düren seit 2006 am Standort Eschweiler praktiziert. Für den elften B1-Ausbildungslehrgang begann am 01.04.2016 die 18-monatige Ausbildungszeit, an deren Ende 17 Teilnehmer aus den Städten Düren, Herzogenrath, Stolberg, Würselen, Eschweiler sowie der Nato die Prüfung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst) im feuerwehrtechnischen Dienst steht.

      Die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung hatte folgende Inhalte:
      feuerwehrtechnische Grundausbildung - Feuerwehrrecht, Beamtenrecht, Staatsbürgerkunde, Physik und Chemie - Rettungssanitäter-Lehrgang - Praktika bei den unterschiedlichen Feuer- und Rettungswachen - Erwerb des Sportabzeichen - Rettungsschwimmerprüfung - Erwerb des LKW-Führerscheins

      Bei diesem interkommunalen Brandmeisterlehrgang übernahmen alle Kommunen mit hauptberuflichen Feuerwehren der Städteregion sowie die Stadt Düren und das feuerwehrtechnische Zentrum des Kreises Düren jeweils Teile der Ausbildung an ihren Standorten und stellten Referenten für die unterschiedlichen Lehrbereiche zur Verfügung. Jede Wehr konnte sich so mit ihren Stärken einbringen, was eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung auf hohem Niveau garantierte. Darüber hinaus wirkte sich die interkommunale Arbeitsteilung positiv auf die Ausbildungskosten aus.

      Die Stadt Eschweiler übernimmt bei diesem interkommunalen Brandmeisterlehrgang den Part der Ausbildungsbehörde und stellt mit Brandrat Axel Johnen, dem Leiter der Eschweiler Feuer- und Rettungswache, den Ausbildungsleiter. 

      Teilnehmer des nun beendeten Lehrgangs:
      Marvin Bahnsen, Feuerwehr Stadt Würselen
      Michael Boltersdorf, Feuerwehr Stadt Eschweiler
      Gerrit Ellmann, Feuerwehr Stadt Eschweiler
      Sami Ghamrawi, Feuerwehr Stadt Düren
      Jens Stephan Hedtke, Nato
      Kevin Kieven, Feuerwehr Stadt Eschweiler
      Norbert Kurthen, Feuerwehr Stadt Würselen
      Tim Leyens, Feuerwehr Stadt Stolberg
      Carsten Lich, Feuerwehr Stadt Stolberg
      Andreas Mertens, Nato
      Christian Poensgen, Feuerwehr Stadt Stolberg
      Christiane Schaefer, Feuerwehr Stadt Herzogenrath
      Guido Wilhelm Schever, Nato
      Florian Schürmann, Feuerwehr Stadt Würselen
      Nico Wähnert, Feuerwehr Stadt Düren
      Florian Weber, Feuerwehr Stadt Düren
      Stefan Winands, Feuerwehr Stadt Würselen

      zurück

      AT-FORTBILDUNG LZ 11, 12 & 42

      Am 23.09.2017 besuchten mehrere Kameraden der Löschzüge 11, 12 und 42 das Atemschutzübungszentrum im Katschutzzentrum in Simmerath. Die Kameraden nutzten den Tag, um die jährlich geforderten Atemschutzfortbildungen (Unterweisung, Belastungsübung in Atemschutzstrecke, Einsatzübung) kompakt und in mehreren Stationen durchzuführen.

      Unterstützt wurden die Kameraden von Mitgliedern der Logistikeinheit, die die Übenden über den gesamten Tag mit Kalt- und Warmgetränken sowie Speisen versorgten.

      • AT 01

      • AT 02

      • AT 03

      • AT 04

      Weiterlesen

      FIRMENLAUF 2017

      Am 29.09.2017 fand auf dem Campus Melaten der mittlerweile 6. Aachener Firmenlauf statt. Insgesamt 7.000 Starter aus knapp 400 Aachener Unternehmen und Institutionen nahmen Strecken von 4,8 km bzw. 9,6 km in Angriff.

      Auch in diesem Jahr war wieder ein Team der Feuer- und Rettungswache mit am Start, dass die jeweiligen Strecken erfolgreich absolvieren konnte.

      Firmenlauf 2017

      Weiterlesen

      GRUNDAUSBILDUNGSLEHRGANG 2017/2018

      Am heutigen 15.10.2017 endeten die ersten beiden von insgesamt fünf Ausbildungsmodulen des Grundausbildungslehrgangs 2017/2018 der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler. An den vergangenen acht Wochenenden nahmen die 27 Teilnehmer des Lehrgangs an gut 160 Unterrichtsstunden zu den Themen Brand- und Löschlehre, allgemeines Feuerwehrgrundwissen, Fahrzeugkunde, Gefahren der Einsatzstelle und Erster Hilfe teil. Weiterhin wurde eine große Anzahl an praktischen Löschübungen zur Erlangung des erforderlichen Wissens und der notwendigen Fähigkeiten durchgeführt. Unter der Leitung von Lehrgangsleiter Brandoberinspektor Robin Psotta führte ein Team von ca. 20 Ausbildern der Feuerwehr Eschweiler die theoretischen und praktischen Schulungen durch.

      Neben 21 Feuerwehranwärterrinnen und -anwärtern der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler nahmen in diesem Jahr erstmalig sechs Kameraden der Feuerwehr Würselen teil. Wie auch in der Ausbildung der hauptamtlichen Berufsfeuerwehrleute, die seit vielen Jahren interkommunal durchgeführt wird, gibt es im ehrenamtlichen Bereich gegenseitige Unterstützungen zwischen den Kommunen der Städteregion Aachen und darüber hinaus. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass zum einen Ausbildungskapazitäten voll ausgeschöpft werden und weiterhin Anwärter für den Feuerwehrdienst schnellst möglich die erforderliche Ausbildung erhalten können.

      Am Sonntagmorgen versammelten sich nun die Feuerwehranwärterinnen und -anwärter zum Prüfungstag. Zunächst wurde eine schriftliche Prüfung abgelegt, in der Fragen zu allen Lehrthemen zu beantworten waren. Hierbei mussten die Kameradinnen und Kameraden zeigen, dass sie das erforderliche theoretische Rüstzeug für den aktiven Feuerwehrdienst verinnerlicht haben. Anschließend wurden auf dem Hof der Feuer- und Rettungswache Eschweiler mehrere praktische Löschübungen durchgeführt, in denen die Teilnehmer auch ihr praktisches Können unter Beweis stellen mussten. Den Abschluss machte dann eine mündliche Prüfung, in der die Auszubildenden den Prüfern, angeführt von Brandrat Axel Johnen (Leiter der Feuerwehr Eschweiler) und Stadtbrandinspektor Stefan Preuß (stellvertretender Leiter der Feuerwehr Eschweiler), noch einmal wichtige Fachfragen beantworten mussten.

      Am Ende dieses Lehrgangstages konnten nun 25 Kameradinnen und Kameraden die Bescheinigung zur bestandenen Grundausbildung Modul 1 & 2 aus den Händen von Bürgermeister Rudi Bertram, Brandrat Axel Johnen, Stadtbrandinspektor Stefan Preuß und Stadtbrandinspektor Ralf Jüsgens (stellvertretender Leiter der Feuerwehr Würselen) entgegennehmen. Die Kameradinnen und Kameraden können nun – nach Vollendung des 18. Lebensjahres – den aktiven Dienst in ihren Löschzügen aufnehmen und neben stetiger Fortbildung in Übungen und Lehrgängen auch bei Einsätzen zum Schutz der Bevölkerung und zur Beseitigung von Gefahrensituationen eingesetzt werden. Das Lernen ist für die Teilnehmer jedoch noch nicht beendet. Im Frühjahr 2018 wird für sie der Grundausbildungslehrgang Atemschutz stattfinden. Nach den Sommerferien 2018 startet dann mit den Ausbildungsmodulen 3 & 4 der Abschluss der Grundausbildung. In diesem Lehrgang wird dann schwerpunktmäßig die technische Hilfeleistung auf dem Stundenplan stehen.

      Die Teilnehmer des diesjährigen Lehrgangs:
      Hatem Alturk, Daniel Beiß, Finn Bodelier, Lars Bruchmann, Maurice Deutschle, Moritz Fräntz, Frederic Göbbels, Stefan Hähnert, Andreas Hähnert, Hendrik Hintzen, Fabian Hündgen, Lars Kembügler, Gert Kempf, Florian König, Ute Magerfleisch, Nick Mertens, Tobias Meyer, Eric Müller, Carsten Müller, Dominic Neugärtner, Catalina Riedel, Fabio Riedesel, Lars Schümann, Jonas Stommen, Christian Vergöls, Niklas Wartha, Marcus Wirtz

      Einige Impressionen des Prüfungstages sind der nachfolgenden Bildergalerie zu entnehmen:

      • Pruefung 01

      • Pruefung 02

      • Pruefung 03

      • Pruefung 04

      • Pruefung 05

      • Pruefung 06

      • Pruefung 07

      • Pruefung 08

      • Pruefung 09

      • Pruefung 10

      Weiterlesen

      Die Feuerwehr Eschweiler wünscht allen Besuchern ein glückliches neues Jahr


      Die Feuerwehr Eschweiler wünscht allen Besuchern der Homepage ein frohes, gesundes und natürlich unfall- und brandfreies neues Jahr!

      zurück

      JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2023

       

      Drei Jahre lang war die Durchführung der Jahreshauptversammlung aufgrund der Corona-Pandemie für unsere Feuerwehr nicht möglich. Beförderungen, Ernennung und Ehrungen mussten in der Zeit auf dem Postweg oder in kleinster Runde innerhalb der jeweiligen Einheiten stattfinden.

      Am Freitagabend konnte nun zum ersten Mal seit 2019 die jährliche Versammlung im üblichen Rahmen in der Festhalle Weisweiler durchgeführt werden. Über 250 Mitglieder der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr, der Unterstützungsabteilung, der Ehrenabteilung sowie der Musikeinheiten kam pünktlich um 19:30 Uhr zusammen. Darüber hinaus konnten wir wieder zahlreiche Gäste, an deren Spitze unsere Bürgermeisterin Nadine Leonhardt, der stellvertretende Kreisbrandmeister Joachim Wynands und das Mitglied des Bundestages Claudia Moll, begrüßen. Neben Vertretern aus Politik und Verwaltung der Stadt Eschweiler besuchten uns auch Freunde und Mitstreiter von Nachbarfeuerwehren, Hilfsorganisationen und des THW.

      Nach der Begrüßung durch unseren Leiter der Feuerwehr, Axel Johnen, trat sein Stellvertreter Stefan Preuß ans Mikrofon und trug den Arbeitsbericht für das Jahr 2022 vor. Die ausführlichen Zahlen und Daten findet Ihr hier.

      Nach einem musikalischen Intermezzo durch unsere Musikeinheiten folgten kurze Grußworte und Ansprachen unserer Bürgermeisterin sowie des stellvertretenden Kreisbrandmeisters. Beide würdigten in besonderem Maße die durch alle Feuerwehrmitglieder geleistete Arbeit der vergangenen Jahre. Trotz Corona-Pandemie, Indeflut und weiterer Widrigkeiten blieb unsere Feuerwehr jederzeit einsatzbereit und leistungsstark.

      Nach den Gästen hatte die Jugend das Wort. Unser Stadtjugendsprecher David Hahn trug den Arbeitsbericht der Jugendfeuerwehr für 2022 vor.

      Und dann war es Zeit für Beförderungen, Ehrungen, Verabschiedungen und Ernennungen. Die Wehrführung, unterstützt durch unsere Bürgermeisterin sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeister, konnte viele Urkunden an die Frau und den Mann bringen. Auch eine ganz besondere Personalie war zu vermelden: Marie-Luise Göldner wurde nach elf Jahren als Stadtjugendwartin verabschiedet und in die Ehrenabteilung überstellt. Ihr folgt nun ihre bisherige Stellvertreterin, Stefanie Hinzen, als neue Stadtjugendwartin nach.

      Nach weiteren musikalischen Einlagen unsere Musikeinheiten wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung beendet.

      Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Kameradinnen und Kameraden geehrt, ernannt oder befördert:

      zum Oberfeuerwehrmann:
      Feuerwehrmann Dennis Blaskowski LZ 32
      Feuerwehrmann Florian Plum LZ 32
      Feuerwehrmann Philipp Müller LZ 32
      Feuerwehrmann Mika Errens LZ 42
      Feuerwehrmann Pierre Heckner LZ 42
      Feuerwehrmann Mike Skupin LZ 42
      Feuerwehrmann Tim Skupin LZ 42

      zum Hauptfeuerwehrmann:
      Oberfeuerwehrmann Fabian Hintzen LZ 21
      Oberfeuerwehrmann Justin Korsten LZ 22
      Oberfeuerwehrmann Philipp Schüller LZ 22
      Oberfeuerwehrmann Simon Mohren LZ 42

      zum Unterbrandmeister:
      Oberfeuerwehrmann Florian Scharrmann LZ 11
      Oberfeuerwehrfrau Weronika Pinkowicz LZ 12
      Oberfeuerwehrmann Lars Kembügler LZ 22
      Oberfeuerwehrmann Hendrik Hintzen LZ 31
      Oberfeuerwehrmann Niklas Wartha LZ 31
      Oberfeuerwehrmann Julius Hermanns LZ 31
      Oberfeuerwehrmann Tomascz Pinkowicz LZ 31
      Oberfeuerwehrmann Daniel Beiß LZ 42
      Hauptfeuerwehrmann Julian Bilke LZ 42

      zum Brandmeister:
      Unterbrandmeister Andreas Münstermann LZ 11
      Unterbrandmeister Carsten Lorsee LZ 12
      Unterbrandmeister Kevin Cosslar LZ 31

      zum Oberbrandmeister:
      Brandmeister Enrico Reschnar LZ 12
      Brandmeisterin Carmen Hüttig LZ 31

      zum Hauptbrandmeister:
      Oberbrandmeister Thomas Hahn LZ 11
      Oberbrandmeister Joachim König LZ 12
      Oberbrandmeister Dirk Förster LZ 41
      Oberbrandmeister Norbert Esten LZ 42
      Oberbrandmeister Christoph Hagel LZ 42

      zum Brandinspektor:
      Oberbrandmneister Markus Launer LZ 11

      zum Stadtbrandinspektor:
      Oberbrandmneister Sebastian Schmitz LZ 31

      Verabschiedungen:
      Hauptbrandmeisterin Marie-Luise Göldner als Stadtjugendwartin
      Stadtbrandinspektor Sascha de Buhr als Leiter Messzug
      Unterbrandmeister Alex Gazda als Jugendwart JF 41
      Hauptfeuerwehrmann Dennis Fähnrich als stv. Jugendwart JF 41
      Hauptbrandmeister Bruno Fischer als stv. Leiter der Ehrenabteilung

      Ernennungen:
      Brandamtsrat Paul Velten-Christopher zum Leiter der Ehrenabteilung
      Unterbrandmeister Karl-Heinz Wirtz zum stv.  Leiter der Ehrenabteilung
      Oberbrandmeisterin Stefanie Hinzen zur Stadtjugendwartin
      Feuerwehrfrau Tatjana Psotta-Schmitz zur Jugendwartin JF41
      Brandmeister Marcus Hoffarth zum stv. Jugendwart JF41
      Oberbrandmeister Michael Schwickert zum stv. Zugführer LZ21

      Silbernes Ehrenzeichen des Landes NRW für 25-jährige Mitgliedschaft:
      Hauptbrandmeister Holger Kommerscheidt Hauptwache
      Hauptbrandmeister Thomas Zentis Hauptwache
      Brandinspektor Simon Hendriks LZ 12
      Unterbrandmeister Gary Fleck LZ 32
      Oberbrandmeister Dirk Förster LZ 41
      Hauptfeuerwehrmann Daniel Könnemann LZ 42

      Ehrengabe der Stadt Eschweiler für 30-jährige Mitgliedschaft:
      Hauptbrandmeister Markus Endryk Hauptwache
      Oberbrandmeister Thomas Hahn LZ 11
      Unterbrandmeister Andreas Münstermann LZ 11
      Brandoberinspektor Erik Reimann LZ 31
      Hauptbrandmeister Detlev Kloß LZ 41

      Goldenes Ehrenzeichen des Landes NRW für 35-jährige Mitgliedschaft:
      Hauptbrandmeister Manfred Klinkenberg Hauptwache
      Hauptbrandmeister Mirko Schiffer Hauptwache
      Brandamtmann Marc Schmitz Hauptwache
      Oberbrandmeister Joachim König LZ 12
      UnterbrandmeisterAchim Fußo LZ 21
      Unterbrandmeister Michael Frank LZ 42

      40 jährige Mitgliedschaft:
      Brandoberinspektor Ulrich Offermann LZ 12
      Hauptbrandmeister Hans-Peter Schroiff LZ 42

      Goldenes Ehrenzeichen mit Goldkranz des Landes NRW für 50-jährige aktive Mitgliedschaft:
      Unterbrandmeister Theo Wolff LZ 41

      Silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
      Stadtbrandinspektor Daniel Fillinger LZ 11
      Brandinspektor Markus Launer LZ 11
      Hauptbrandmeister Heiko Müller LZ 21
      Unterbrandmeister Stefan Strauch LZ 41

      Goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes e.V.:
      Hauptbrandmeister Björn Plasa LZ 31

      Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel für 20-jährige Mitgliedschaft:
      Spielmann Heinz Walter Oidtmann Spielmannszug

      Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. - Ehrennadel für 22-jährige Mitgliedschaft:
      Spielmann Torsten Willms Spielmannszug

      Ein paar Impressionen der Jahreshauptversammlung können den folgenden Fotos entnommen werden

      • Jhv 01

      • Jhv 02

      • Jhv 03

      • Jhv 04

      • Jhv 05

      • Jhv 06

      • Jhv 07

      • Jhv 08

      • Jhv 09

      • Jhv 10

      • Jhv 11

      • Jhv 12

      • Jhv 13

      Weiterlesen

      GROSSÜBUNG DER JUGENDFEUERWEHR ESCHWEILER 2023

      Am Samstag den 02.09.2023 fand nach langer Zeit wieder eine Großübung unserer Jugendfeuerwehr statt. Schauplatz des Geschehens war das Forsthaus im Eschweiler Stadtwald. Hier konnten sich die Kinder austoben und ihr Können unter den wachsamen Augen der Wehrführung und von Gästen zeigen.

      In dem angrenzenden Waldgebiet fand mit zwei Löschgruppen eine Brandbekämpfung statt. Spaziergänger, gespielt von Jugendfeuerwehranwärter/innen, meldeten das Ereignis. Schnell wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und die Brandbekämpfung durchgeführt.

      Auf dem Forsthausgelände ging es dann weiter. Hier fand zuerst eine technische Hilfeleistung statt. Zwei Mitarbeiter hatten sich bei Arbeiten mit der großen Sägemaschine verletzt. Eine eingeklemmte Hand und eine Augenverletzung durch Sägestaub waren die Folgen.

      Gegenüberliegend gab es einen Chemikalienunfall. Ein Fass war beschädigt worden und brachte 2 Mitarbeiter mit einem Gefahrenstoff in Kontakt. Einer davon war bewusstlos und ein weiterer konnte zum Glück Hilfe rufen.

      Die Übungsszenarien wurden mit Erfolg von der gesamten Jugendfeuerwehr Eschweiler abgearbeitet. Alle Verletzten konnten gerettet werden und am Ende hieß es „Feuer aus“.

      Im Anschluss der Großübung fanden sich alle auf dem Gelände des Forsthauses zusammen. Stadtjugendwartin Stefanie Hinzen sprach ein großes Lob an die Jugendabteilung aus. Sie bedankte sich bei allen für ihre geleistete Arbeit und auch bei ihren Jugendwarten der Gruppen für ihre Unterstützung. Wehrleiter Axel Johnen war auch begeistert. Er bedankte sich ebenfalls bei allen für die tolle Leistung. Des Weiteren gab er bekannt, das es nun auch einen stellvertretenden Stadtjugendwart gibt. Kevin Cosslar vom Löschzug Dürwiß wird diese Aufgabe ab sofort übernehmen. Wir gratulieren zu dieser Ernennung und wünschen gutes Gelingen!

      Ein paar Eindrücke des Übungsnachmittags könnt Ihr den nachfolgenden Fotos entnehmen.

      • JF 00

      • JF 01

      • JF 02

      • JF 03

      • JF 04

      • JF 05

      • JF 06

      • JF 07

      • JF 08

      • JF 09

      • JF 10

      Weiterlesen

      GROSSÜBUNG IM KRANKENHAUS ESCHWEILE

      Die Eschweiler Feuerwehr und das St.-Antonius-Hospital probten am Samstagnachmittag, 30.09.2023 den Ernstfall. Das Unfallszenario: Absturz eines Rettungshubschrauber auf den Landeplatz.

      Gerade noch sind die peitschenden Rotorengeräusche des Rettungshubschraubers über dem Eschweiler Krankenhaus zu hören. Fasziniert schauen Besucher und Patienten, die sich auf dem Außengelände des St.-Antonius-Hospitals befinden, nach oben, um das spektakuläre Schauspiel des Landeanflugs zu verfolgen. Der Helikopter kreist spiralförmig um den stählernen Landeplatz in 40 Meter Höhe. Er setzt zur Landung an, um einen Notarzt aufzunehmen und ihn zu einem Einsatz zu bringen.

      Doch plötzlich gibt es einen explosionsartigen Knall und ein Feuerball schießt in den Himmel – der Hubschrauber ist kurz vor der Landung abgestürzt. In Sekundenschnelle fangen ausgelaufenes Kerosin und Öl Feuer, Trümmerteile fliegen umher. Der Pilot liegt regungslos am Boden. Dem diensthabenden Sicherheitsmitarbeiter, der die An- und Abflüge der Hubschrauber in einer Kanzel überwacht, bietet sich ein grauenvolles Bild.

      Wie in Trance handelt er schnell und instinktiv und setzt sofort die auf dem Landeplatz befindlichen Schaum-Löschanlagen in Gang und alarmiert zeitgleich per Druckknopf die Eschweiler Feuerwehr. Per Joystick steuert er die Löschanlagen und lenkt den Schaumstrahl gezielt auf das Feuer, dann drückt er den Knopf und die Löschanlagen übernehmen selbstständig und oszillierend die Löscharbeiten. Nun greift der Mitarbeiter zum Telefon und beschreibt der Feuerwehr, die sich bereits auf der Anfahrt befindet, das grausame Szenario in 40 Meter Höhe. Drei Minuten nach der Alarmierung treffen die ersten Feuerwehrfahrzeuge ein. In Schutzanzügen und Atemmasken eilen die Feuerwehrleute zehn Stockwerke hoch, um den verletzten Piloten aus der Gefahrenzone zu bringen. Gleichzeitig nimmt die Wehr Löschmaßnahmen von unten, von der Drehleiter und auf dem Landeplatz vor.

      Den Ernstfall geprobt:
      Die Eschweiler Feuerwehr und das St.-Antonius-Hospital probten am Samstagnachmittag unter den Argusaugen von Herbert Kader und Björn Kaenders von der Bezirksregierung den Ernstfall und simulierten das imaginäre Unfallszenario, um für einen möglichen Ernstfall gerüstet zu sein.

      Michael Deußen, Flugplatzkoordinator und Technischer Leiter am St.-Antonius-Hospital, Thomas Hahn, Brandschutzbeauftragter am Hospital, und Axel Johnen, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler, überwachten die Einsatzübung der rund 50 Feuerwehrleute und zehn Krankenhausmitarbeiter. „Sinn einer solchen Übung ist, im Ernstfall die Abfolge der bestmöglichen Rettungs- und Versorgungsabläufe zu gewährleisten“, erklärt Feuerwehrchef Axel Johnen. „Das kann man, wenn man bestimmte Abläufe immer wieder übt.“

      Die 460 Quadratmeter große Plattform ist technisch bestens ausgerüstet und wird jährlich gewartet. Der Landeteller ist aus Aluminium – und beheizbar. Das schützt vor Vereisung und ermöglicht so auch im Winter reibungslose Starts und Landungen. Neben einer Kanzel zur Überwachung des Flugverkehrs, führt ein Aufzug auf direktem Weg vom Landeplatz in die OPs.

      Das Hospital verzeichnet ca. 200 Flüge im Jahr, die zu 96 Prozent als Shuttleservice für den Notarzt, zum Transportieren von medizinischen Geräten und von Organtransporten dienen. Lediglich 4 Prozent machen Patiententransporte aus.

      „Glücklicherweise hat es in Deutschland noch keinen Absturz eines Rettungshubschraubers gegeben“, weiß Michael Deußen. „Dennoch müssen wir für den Worst case gewappnet sein und Rettungs- und Versorgungsabläufe optimieren. Wir haben 45 Mitarbeiter aus verschiedenen Berufsgruppen für den Absturzfall geschult.“

      Am Samstag hat die Zusammenarbeit von Eschweiler Feuerwehr und Hospital sehr gut funktioniert. In ca. drei Jahren steht die nächste Übung an.

      • Sah 01

      • Sah 02

      • Sah 03

      • Sah 04

      • Sah 05

      • Sah 06

      • Sah 07

      Für Text und Fotos ein herzlicher Dank an Irmgard Röhseler von der Aachener Zeitung! Und auch ein großes Dankeschön an die Mitglieder der Löschzüge 11 und 12 (Stadtmitte), 31 (Dürwiß) und 41 (Weisweiler) für die hervorragende Arbeit vor Ort.

      Weiterlesen

      PRÜFUNG GRUNDLEHRGANG MODUL 1&2

      Am 24.09.2023 endeten die ersten beiden von insgesamt fünf Ausbildungsmodulen des Grundausbildungslehrgangs 2023/2024 der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler. An den vergangenen sechs Wochenenden nahmen die 11 erfolgreichen Teilnehmer des Lehrgangs an gut 160 Unterrichtsstunden zu den Themen Brand- und Löschlehre, allgemeines Feuerwehrgrundwissen, Fahrzeugkunde, Gefahren der Einsatzstelle und Erster Hilfe teil. Weiterhin wurde eine große Anzahl an praktischen Löschübungen zur Erlangung des erforderlichen Wissens und der notwendigen Fähigkeiten durchgeführt.

      Unter der Leitung von Lehrgangsleiter Stadtbrandinspektor Robin Psotta führte ein Team von ca. 20 Ausbildern der Feuerwehr Eschweiler die theoretischen und praktischen Schulungen durch. 

      Am Sonntagmorgen versammelten sich nun die Feuerwehranwärterinnen und -anwärter zum Prüfungstag. Zunächst wurde eine schriftliche Prüfung abgelegt, in der Fragen zu allen Lehrthemen zu beantworten waren. Hierbei mussten die Kameradinnen und Kameraden zeigen, dass sie das erforderliche theoretische Rüstzeug für den aktiven Feuerwehrdienst verinnerlicht haben. Anschließend wurden auf dem Hof der Feuer- und Rettungswache Eschweiler mehrere praktische Löschübungen durchgeführt, in denen die Teilnehmer auch ihr praktisches Können unter Beweis stellen mussten. Den Abschluss machte dann eine mündliche Prüfung, in der die Auszubildenden den Prüfern, angeführt von Oberbrandrat Axel Johnen (Leiter der Feuerwehr Eschweiler) und Stadtbrandinspektor Stefan Preuß (stellvertretender Leiter der Feuerwehr Eschweiler), noch einmal wichtige Fachfragen beantworten mussten.

      Am Ende dieses Lehrgangstages konnten nun 11 Kameradinnen und Kameraden die Bescheinigung zur bestandenen Grundausbildung Modul 1 & 2 aus den Händen von Oberbrandrat Axel Johnen und Stadtbrandinspektor Stefan Preuß entgegennehmen. 

      Die Kameradinnen und Kameraden können nun – nach Vollendung des 18. Lebensjahres – den aktiven Dienst in ihren Löschzügen aufnehmen und neben stetiger Fortbildung in Übungen und Lehrgängen auch bei Einsätzen zum Schutz der Bevölkerung und zur Beseitigung von Gefahrensituationen eingesetzt werden. Das Lernen ist für die Teilnehmer jedoch noch nicht beendet. Im Frühjahr 2024 wird für sie der Grundausbildungslehrgang Atemschutz stattfinden. Nach den Sommerferien 2024 startet dann mit den Ausbildungsmodulen 3 & 4 der Abschluss der Grundausbildung. In diesem Lehrgang wird dann schwerpunktmäßig die technische Hilfeleistung auf dem Stundenplan stehen.

      Die erfolgreichen Teilnehmer des diesjährigen Lehrgangs: Yannik Fischer (LZ 21), David Hahn (JF Mitte), Christoph Joußen Schleip (LZ 11), Aileen Kordel (LZ 12), Nils Münstermann (LZ 12), Sebastian Pabst (LZ 22), Matthias Roob (LZ 11), Benedikt Schneider (LZ 21), Anna-Maria Wegner (JF 41), Jan Niclas Wiese (LZ 12) und Torsten Zander-Schmidt (LZ 42)

      Ein paar Eindrücke vom Prüfungstag:

      • Modul 01

      • Modul 02

      • Modul 03

      • Modul 04

      • Modul 05

      • Modul 06

      • Modul 07

      • Modul 08

      • Modul 09

      • Modul 10

      Weiterlesen