
Aufgaben
Allgemeines
Die Stadt Eschweiler unterhält eine freiwillige Feuerwehr mit über 500 Mitgliedern, davon über 300 Einsatzkräften.
Im Bereich der Feuer- und Rettungswache arbeiten z.Z. 107 Mitarbeiter in unterschiedlichen Dienstmodellen. Diese hauptberuflichen Kräfte stehen für den ersten Abmarsch innerhalb kürzester Zeit bereit. Je nach Lage wird die Personalstärke durch gezielte Alarmierung freiwilliger Kräfte erhöht.
Die derzeit rund 225 ehrenamtlich aktiven freiwilligen Feuerwehrkräfte, die dafür zur Verfügung stehen, verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet auf 8 Löschzüge und zwei Sondereinheiten (Messzug und Logistikgruppe).
Die Aufgabengebiete gliedern sich in:
1. Abwehrender Brandschutz und Hilfeleistung
Die gesetzliche Aufgabe der Feuerwehren ist Schadenfeuer zu bekämpfen sowie bei Unglücksfällen und bei solchen öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten, die durch Naturereignisse, Explosionen oder ähnliche Vorkommnisse verursacht werden (§ 1 BHKG des Landes NRW).
Im Bereich des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung wird die freiwillige Feuerwehr tätig im gesamten Stadtgebiet Eschweiler, auf der Bundesautobahn BAB A4 Richtung Köln von der Raststätte Aachener Land Süd bis zur Anschlussstelle Düren und in Richtung Aachen von der Anschlussstelle Weisweiler bis zum Aachener Kreuz bzw. teilweise bis hinter das Aachener Kreuz und bis zum Anschluss der BAB A44 Richtung Düsseldorf. Weiterhin ist sie zuständig für das Gleisnetz der Deutschen Bahn AG sowie der Euregiobahn im Bereich der Stadt Eschweiler.
2. Rettungsdienst
Weiterhin übernehmen die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr der Stadt Eschweiler Aufgaben des Rettungsdienstes in der Notfallrettung.
Die Zuständigkeiten erstrecken sich primär auf die gleichen Gebiete wie im abwehrenden Brandschutz, allerdings werden sie im Bedarfsfall auch in den angrenzenden Städten sowie im Kreisgebiet Düren eingesetzt. Die Feuer- und Rettungswache der Stadt Eschweiler ist anerkannte Lehrrettungswache. Alle hauptamtlichen Kräfte werden neben ihrer feuerwehrtechnischen Ausbildung auch als Notfallsanitäter ausgebildet.
3. Vorbeugender Brandschutz
Zusätzlich zu den Aufgabengebieten abwehrender Brandschutz, technische Hilfeleistung und Rettungsdienst ist die Feuerwehr auch für den vorbeugenden Brandschutz tätig. Die Tätigkeit der Brandschutzdienststelle Eschweiler, die ebenfalls auf der Feuer- und Rettungswache angesiedelt ist, umfasst Brandschauen, Nachschauen und Stellungnahmen im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren, sowie beratende Tätigkeiten für Planer oder das Bauaufsichtsamt der Stadt Eschweiler.
4. Brandschutzerziehung und -aufklärung
Die Brandschutzerziehung und -aufklärung wird in Betrieben, Krankenhäusern, Altenheimen, Schulen und Kindergärten durch hauptamtliches sowie freiwilliges Personal durchgeführt. Fragen und Terminanfragen an