Abschluss Grundausbildungslehrgang Hauptamt
Nach einer 18-monatigen intensiven Ausbildung haben sie es nun geschafft: Eine Feuerwehrfrau und 19 Feuerwehrmänner aus Eschweiler, Alsdorf, Stolberg, dem Kreis Düren, Herzogenrath, dem Kreis Heinsberg und von der Nato, haben den interkommunalen Brandmeisteranwärter-Lehrgang für hauptamtliche Feuerwehren erfolgreich abgeschlossen. Die jungen Leute haben in den anderthalb Jahren Theorie und Praxis der feuerwehrtechnischen Grundausbildung erfahren, einen Lehrgang zum Rettungssanitäter, zum Maschinisten und zum Gerätewart absolviert, das Deutsche Sportabzeichen erworben, den Lkw-Führerschein Klasse C gemacht, die Prüfung zum Rettungsschwimmer absolviert. Außerdem schlossen sie einen Absturzsicherungs-Lehrgang und eine Drehleitermaschinisten-Ausbildung und den Motorkettensägen-Führerschein erfolgreich ab. Dazu haben sie Praktika bei verschiedenen Feuer- und Rettungswachen erfolgreich abgeschlossen, sowie Feuerwehrrecht, Beamtenrecht, Staatsbürgerkunde, Physik und Chemie „gepaukt“.
In der letzten Septemberwoche standen nun die Abschlussprüfungen an. Einem Tag mit praktischen Prüfungen in Brandbekämpfung und der technischen Hilfe folgten zwei Tage mündliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung hatten die Teilnehmer bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgreich absolviert. In unserer Feuer- und Rettungswache erhielten sie von ihren jeweiligen Dienstherren jetzt ihre Ernennungsurkunde zur bestandenen Prüfung. Alle werden nun in den jeweiligen Feuerwachen als „Brandmeister auf Probe“ übernommen. Neben einzelnen Bürgermeistern der vertretenen Kommunen nahmen auch die Vertreter der jeweiligen Wehrleitungen an der Veranstaltung teil. Aber auch zahlreiche Freunde, Familienmitglieder und Kollegen aus den Feuerwehren wohnten dem Tag bei.
Seit 2006 wird in der Region Aachen-Düren-Heinsberg die Kooperation zwischen den Kommunen bei der Ausbildung der Brandmeisteranwärter von Berufsfeuerwehren praktiziert. Die Stadt Eschweiler übernimmt die Funktion der Ausbildungsbehörde und stellt auch den Ausbildungsleiter.
Bei diesem Interkommunalen Brandmeisteranwärter-Lehrgang übernahmen alle beteiligten Kommunen mit hauptberuflichen Feuerwehren und die Nato jeweils Teile der Ausbildung an ihren Standorten und stellten Referenten für die unterschiedlichen Lehrbereiche zur Verfügung.