Übung der Jugendfeuerwehr mit der THW-Jugend
Bei dieser gemeinsamen Übung war eins der Ziele die gegenseitigen Aufgaben und Abläufe der einzelnen Hilfsorganisationen kennen zu lernen und insbesondere das Gemeinschaftsgefühl bereits von klein auf zu erlernen und zu stärken, denn gemeinsame Übungen sind für die spätere Zusammenarbeit im Ernstfall unerlässlich.
Bei diesem Termin im Mai 2025 traf sich die Jugendfeuerwehr Stadtmitte sowie die Kinder des THW Ortsverbandes Eschweiler am Brandhaus auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache im Florianweg. Das Brandhaus dient als Übungs- und Ausbildungsgebäude und hier können realistische Bedingungen erprobt werden, die im Einsatzfall lebenswichtig für die Feuerwehrkräfte sein können.
Unter der fachkundigen Anleitung der Feuerwehr Eschweiler arbeiteten die beiden Jugendgruppen Hand in Hand, um einen ganz besonderen "Einsatz" zu meistern: die Rettung von Puzzleteilen. Bei dieser Gemeinschaftsübung ging es nicht nur um Präzision und Suchgeschick, sondern auch um Teamwork, ähnlich wie im echten Einsatzfall.
Natürlich konnten die Jugendlichen Nachwuchskräfte nicht im „echt“ verrauchten Gebäude spielerisch an ihre Aufgaben gehen, sondern hier hieß es Simulation „verrauchtes Gebäude“.
Die Puzzleteile, welche im Brandhaus verteilt waren, wurden durch die Angriffstrupps, gebildet aus Jugendlichen von THW und Feuerwehr, gesucht. Die Jugendlichen, hoch motiviert und mit entsprechender Schutzausrüstung ausgestattet, betraten das „stark verrauchte“ Gebäude und unter möglichst realistischen Bedingungen, wie sie bei einem Brandeinsatz auftreten können, übten sie das Absuchen von Räumen, das Erkennen von Gefahren und das koordinierte Vorgehen im Team.
Die Kameraden der Feuerwehr zeigten den THW-Jugendlichen dabei den sicheren Umgang in der simulierten Rauch-Umgebung und gaben wertvolle Tipps zur Orientierung. Die Rettung der Puzzleteile war eine hervorragende Metapher für die Bedeutung jedes einzelnen Teils in einer großen Gemeinschaft und eines Einsatzes. Am Ende der Übung konnten die Jugendlichen die Puzzleteilen zusammenbauen, und erhielten den Spruch: „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt und Zusammenarbeiten ein Erfolg.“
Doch viel wichtiger als die geretteten Teile war die Erfahrung des gemeinsamen Handelns, des Vertrauens ineinander und das Gefühl, einen wichtigen Beitrag geleistet zu haben.
Abgerundet wurde die Aktion mit gemeinsamem Beisammensein und Grillen. Die bisher einzigartige Aktion unterstreicht einmal mehr die hervorragende Jugendarbeit bei Feuerwehr und THW in Eschweiler und zeigt, wie spielerisch und praxisnah wichtige Fähigkeiten für den Dienst am Nächsten vermittelt werden können.
Interessenten können sich gerne bei den Jugenddiensten der Feuerwehr Freitags zwischen 18 und 20 Uhr bzw. beim Technischen Hilfswerk jeden zweiten Freitag von 18 bis 21 Uhr informieren.
Bericht: Erwin Emmerich, BÖ THW OV Eschweiler
Bilder: Laura Stöcker, JB THW OV Eschweiler